UMWELT
UTTAR PRADESH Das Projekt zielt darauf ab, überschüssige Bagasse aus einer Zuckermühle im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh zur Erzeugung von Dampf und Strom für die Übertragung und Verteilung grüner Energie zu nutzen. Durch den Ersatz von Netzstrom, der größtenteils aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, verringert das Projekt die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen und senkt die CO2-Emissionen.
FLORESTA VERDE Das Projekt befindet sich auf privatem Land im brasilianischen Bundesstaat Pará. Es umfasst drei getrennte Landabschnitte mit insgesamt 53.528 Hektar. Ziel des Projekts ist es, unkontrollierte Abholzung zu verhindern und die natürliche Regeneration eines Amazonaswaldgebiets in einer der am stärksten gefährdeten Regionen des Landes zu fördern.
FLORESTA VERDE Das Projekt befindet sich auf privatem Land im brasilianischen Bundesstaat Pará. Es umfasst drei getrennte Landabschnitte mit insgesamt 53.528 Hektar. Ziel des Projekts ist es, unkontrollierte Abholzung zu verhindern und die natürliche Regeneration eines Amazonaswaldgebiets in einer der am stärksten gefährdeten Regionen des Landes zu fördern.


GEMEINSCHAFT
UTTAR PRADESH Das Projekt wird Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten schaffen und den örtlichen Zuckerrohrbauern, deren Einkommen in der Regel unvorhersehbar ist, stabile Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Außerdem werden im Heizkraftwerk höherwertige Arbeitsplätze geschaffen. Darüber hinaus unterstützt die Initiative die nachhaltige Entwicklung auf lokaler, nationaler und globaler Ebene und steht im Einklang mit Indiens Ziel, saubere Energie zu fördern.
FLORESTA VERDE Die lokalen Gemeinschaften rund um das Schutzgebiet – etwa 40 Familien – sind aktiv beteiligt. Sie werden in nachhaltiger Landwirtschaft geschult, für die Wiederaufforstung eingestellt und mit grundlegenden Dienstleistungen unterstützt: umweltfreundliche Kochstellen zur Verringerung gesundheitsschädlicher Rauchentwicklung, Zugang zu sauberem Wasser, Bildung und medizinische Versorgung. Besonderes Augenmerk gilt der Stärkung der Rolle der Frau: Mindestens 15 Frauen erhalten Ausbildung, Arbeit und Werkzeuge zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation.
FLORESTA VERDE Die lokalen Gemeinschaften rund um das Schutzgebiet – etwa 40 Familien – sind aktiv beteiligt. Sie werden in nachhaltiger Landwirtschaft geschult, für die Wiederaufforstung eingestellt und mit grundlegenden Dienstleistungen unterstützt: umweltfreundliche Kochstellen zur Verringerung gesundheitsschädlicher Rauchentwicklung, Zugang zu sauberem Wasser, Bildung und medizinische Versorgung. Besonderes Augenmerk gilt der Stärkung der Rolle der Frau: Mindestens 15 Frauen erhalten Ausbildung, Arbeit und Werkzeuge zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation.


BIODIVERSITÄT
UTTAR PRADESH Das Projekt trägt dazu bei, die Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Energieressourcen zu verringern, sorgt für eine effiziente Abfallwirtschaft und schont die natürlichen Ressourcen. Damit schützt es das umliegende Ökosystem und fördert die Artenvielfalt.
FLORESTA VERDE Die Wiederherstellung des Waldes bedeutet auch den Wiederaufbau eines gesunden Ökosystems. Die Maßnahme schützt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Die geschaffenen „ökologischen Korridore“ zwischen den Waldgebieten ermöglichen den Tieren eine sichere Fortbewegung und stellen das natürliche Gleichgewicht des Gebiets wieder her. Durch eine verbesserte Boden- und Wasserbewirtschaftung wird außerdem ein stabileres Mikroklima geschaffen, was das Risiko von Dürren, Erosion und Bodenverlust verringert.
FLORESTA VERDE Die Wiederherstellung des Waldes bedeutet auch den Wiederaufbau eines gesunden Ökosystems. Die Maßnahme schützt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Die geschaffenen „ökologischen Korridore“ zwischen den Waldgebieten ermöglichen den Tieren eine sichere Fortbewegung und stellen das natürliche Gleichgewicht des Gebiets wieder her. Durch eine verbesserte Boden- und Wasserbewirtschaftung wird außerdem ein stabileres Mikroklima geschaffen, was das Risiko von Dürren, Erosion und Bodenverlust verringert.

